Ans Gymnasium?
Ja, warum denn nicht?
Wir wollen Ihnen auf den folgenden Seiten einige Informationen zur Verfügung stellen, welche als Ergänzung zu den persönlichen Gesprächen dienen können. Nutzen Sie jedoch unbedingt die Beratungsangebote sowohl an den Grundschulen als auch an den weiterführenden Schulen, da jeder Wechsel an eine weiterführende Schule sehr individuell ist.
Machen Sie sich ein eigenes Bild von der Schule an den Infoabenden oder einem Tag der offenen Tür, denn eine Information auf der Homepage kann ein persönliches Gespräch nicht ersetzen! Einen Überblick zum Gymnasium und dessen Profilen finden Sie unter folgendem Link: Gymnasium in Bayern
Wir freuen uns darauf, dass wir Ihr Kind auf dem Weg an eine weiterführende Schule – das KOLLEG – begleiten dürfen!
Herzliche Grüße von
André Potrykus (Päd. Unterstufenbetreuer) & Franz Kögel (Schulleiter)
Die Gelenkfunktion am Gymnasium
Nach der Schullaufbahnwahl in Jahrgangsstufe 4 setzen die Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 5 der jeweiligen weiterführenden Schulart ihren Bildungsweg fort.
Um das Eingewöhnen und Ankommen für die Schüler am Kolleg, verbunden mit den jeweiligen schulartspezifischen Anforderungen kindgerecht zu begleiten, stellt das Kolleg ein breit angelegtes Begleit- und Unterstützungssystem zur Verfügung.
Im Anschluss an die Begleitung des Übertritts zu Beginn der Jahrgangsstufe 5, die somit eine wichtige Gelenkfunktion zwischen Grundschule und weiterführenden Schularten übernimmt, soll den Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schülern im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufe 5 die Möglichkeit gegeben werden, den gewählten Bildungsweg zu reflektieren.
Die Jahrgangsstufe 5 bildet gleichzeitig den Abschluss der Übertrittsphase von der Grundschule an die weiterführenden Schularten und unterstützt neben der Begleitung des Übertritts und der Überprüfung der getroffenen Schullaufbahnwahl im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 auch die Anbahnung individueller Bildungswegwechsel im Anschluss an die Jahrgangsstufe 5.
Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen in den Gelenkklassen
Individuelle Beratungsangebote in den Gelenkklassen
Für die individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler in den Gelenkklassen und deren Erziehungsberechtigten stehen die Lehrkräfte der einzelnen Fächer, die Klassenleitungen, die pädagogischen Betreuungslehrkräfte, die Beratungslehrkräfte sowie die Schulpsychologin zur Verfügung. Die Beratung findet im Rahmen der Elternsprechtage, der Sprechstunden der Lehrkräfte sowie nach individueller Vereinbarung statt.
Förderelemente in den Gelenkklassen
Am Kolleg stehen jeweils unterschiedliche Förderelemente zur Verfügung, um die schulartspezifisch differenzierten Zielsetzungen der Gelenkklassen umzusetzen. Diese werden in Form von zusätzlichen Förderstunden, zusätzlichen binnendifferenzierenden Maßnahmen, der Teilnahme an Förderangeboten im Rahmen von schulischen Ganztagsangeboten und in Form von individuellen Förderplänen angeboten.
Lernen lernen
In der Jahrgangsstufe 5 werden zusätzlich drei Module zum Thema „Lernen lernen“ angeboten, welche individuell gebucht werden können. Informationen hierzu werden von der betreuenden Lehrkraft am ersten Informationsabend näher erläutert!
Interessante Links zum Thema „Gelenkklassen“
Gymnasium als mögliche Schulart nach der 4. Klasse
In den Medien ist immer wieder Kritik am Gymnasium zu hören. Wenn Sie sich jedoch genau informieren über die Veränderungen und den aktuellen Lehrplan am Gymnasium, so stellen Sie fest, dass es sehr viele innovative und gute Neuerungen gibt. Davon profitieren die Schüler direkt in ihrer Ausbildung oder nach dem Abitur im Studium!
Über- oder Unterforderung?
Eine wichtige Erkenntnis und Empfehlung bei der Wahl der weiterführenden Schulart ist, eine Überforderung der Schüler zu vermeiden.
Nachweislich ist jedoch auch ein gewisser Prozentsatz unterfordert von den Anforderungen anderer Schularten!
Warum sollten diese Schüler also nicht ihrer Begabung entsprechend gefordert werden?
Die Abiturschnitte der vergangenen Jahre, welche im bayernweiten Vergleich am Kolleg immer besser waren als der Durchschnitt in Bayern, beweisen dies deutlich. Ebenso wichtig ist zu vermerken, dass viele Schüler in ein, zwei oder mehr Wahlfächern und in ihrer Freizeit sehr aktiv sind und auch hier überdurchschnittliche Leistunten bringen.
Dieses Potential darf nicht brach liegen, sondern muss gefordert und gefördert werden! Das Kolleg bietet hierbei durch das breite Wahlfach- und Unterstützungsangebot eine hervorragende Plattform und Basis für Ihre Kinder!
In den Menüpunkten „Wahlunterricht“ und „Fördermöglichkeiten“ haben wir eine Auswahl unserer Angebote für Sie zusammengestellt. Eine Zusammenstellung der Schulleitung ergänzt diese Informationen und gibt einen Überblick über Maßnahmen zum Übertritt am KOLLEG! Zudem hat das KOLLEG einen Maßnahmenkatalog beschlossen und organisiert, damit der Übertritt erleichtert wird. Der Katalog kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Erleichterungen für den Übertritt