Wie helfen wir?
Beim Übertritt an eine weiterführende Schule ist es wichtig, dem neuen Schüler Halt und Vertrauen zu geben. Aus diesem Grund haben wir ein vielseitiges Hilfs- und Unterstützungsangebot am KOLLEG installiert. Einen Auszug hiervon möchten wir Ihnen auf unserer Internetpräsenz darstellen.
Konzentrieren möchten wir uns dabei auf die Punkte:
Sie kennen die Aufgaben von Taufpaten, Firmpaten oder Trauzeugen? Dann wissen Sie auch, was die Aufgabe von Tutoren ist!
Durch das Tutorensystem am KOLLEG sollen ähnliche Aufgaben wie bei den Personengruppen oben übernommen werden. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen haben sich freiwillig gemeldet, um dieses Amt zu übernehmen. Sie sind besonders in den ersten Wochen immer wieder in den 5. Klassen, um die „Neuen“ an der Schule zu begleiten.
- Am Infoabend für die interessierten 4.-Klässler und deren Eltern, gestalten die Tutoren eine Schulhaus-Ralley für die Kinder.
- Sie organisieren den Kennenlern-Tag mit dem pädagogischen Unterstufenbetreuer zusammen, welcher schon Ende der vierten Klasse stattfindet.
- Am Schulhaus-Kennenlerntag – Anfang der 5. Klasse – sind sie aktiv mit dabei.
- Im Schulalltag helfen die Tutoren den 5. Klässlern zum Beispiel in der Mensa, beim Pausenverkauf etc.
- Sie stehen bereit für alle Fragen, die in der 5. Klasse aufkommen, wie zum Beispiel wie man sich auf einen Leistungsnachweis vorbereitet, was macht die SMV, wer soll Klassensprecher werden und was sind dessen Aufgaben, …
Damit auch Sie die Gelegenheit haben unsere Tutoren kennenzulernen, organisieren sie am Tag der offenen Tür Schulhausführungen für Sie und Ihre Kinder. So haben Sie die Chance, unser Schulhaus anzuschauen, unsere Tutoren kennenzulernen und nebenbei etwas von deren Aufgaben an unserer Schule zu erfahren!
Die Termine für die jeweilige Veranstaltung finden Sie hier:
Der Übertritt an eine weiterführende Schule ist für jeden der Beteiligten eine stressige Situation. Wie werden die Noten gemacht, auf was muss ich dabei aufpassen, weiß ich vorher, ob ein Test geschrieben wird?
Alle diese Fragen sind ganz normal, erzeugen aber bei den neuen 5. Klässlern einen großen Druck! Damit wir sowohl den Eltern als auch den Schülern diesen Druck nehmen, haben wir uns am KOLLEG für zwei konkrete Maßnahmen entschlossen:
- Bevor in einem Fach ein Leistungsnachweis geschrieben wird, üben die Schüler dies in einer Probearbeit.
- Dies hat viele Vorteile bzw. Lerneffekte, wie zum Beispiel: Wie verhalte ich mich während eines Leistungsnachweises?
- Schreibe ich mit Füller oder darf ich auch andere Stifte benutzen?
- Was mache ich wenn ich fertig bin mit meiner Arbeit?
- Wie stellt der Lehrer die Fragen?
- Welche Korrekturzeichen gibt es an der neuen Schule?
- Wo ist der Schulaufgabenraum?
- usw.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Probearbeiten ein angenehmer Einstieg sind für die Leistunsgerhebungen am Gymnasium. Der Übertritt wird so um ein Vielfaches erleichtert!
- Alle kleinen schriftlichen Leistungsnachweise sind in der Unterstufe (Klasse 5-7) angesagt!
Da die Schüler in der Klasse 4 gewohnt sind, alle Tests angesagt zu bekommen, hat die Lehrerkonferenz am KOLLEG beschlossen, dies auch in der Unterstufe umzusetzen. Die Gymnasialschulordnung hat hier einen gewissen Spielraum und wir möchten diesen nutzen, um das Ankommen an der neuen Schulart so angenehm wie möglich zu gestalten. Der Auszug aus dem Beschluss der Lehrerkonferenz lautet dabei wie folgt:
„Für die Unterstufe (Jahrgangsstufen 5 – 7) wird mit Beschluss der Lehrerkonferenz vom 18.7.2014 festgelegt, künftig keine Stegreifaufgaben, sondern nur noch kleine angesagte Leistungserhebungen zu schreiben.“
Das Beratungsangebot haben wir mit den jeweiligen Ansprechpartnern umfangreich unter dem Menüpunkt „Beratung“ aufgeschlüsselt. Durch den Link gelangen Sie direkt zu diesen Seiten und können dort weiterstöbern!
Besonders verweisen möchten wir auf den letzten Punkt, da nur im persönlichen Gespräch und durch die eigene Erfahrung eine fundierte Entscheidung für den Übertritt getroffen werden kann!
Eine Aufstellung einzelner Maßnahmen zur Erleichterung des Übertrittes finden Sie auch hier nochmals zum Download: Maßnahmen zur Erleichterung des Übertritts
Sobald Ihr Kind bei uns an der Schule angemeldet ist, versuchen wir weiterhin einen engen Kontakt zum Elternhaus zu pflegen. Mehr dazu erfahren Sie auf der Elternseite unter dem Menüpunkt „Engagement“.